20.12.2018
Ganz normaler Alltag, ganz normales Chaos: Wer kennt das nicht? Umgekippte Legokisten, Regale am überquellen, Brettspiele und Puzzle türmen sich auf dem Fußboden und der Durchgang zum Bett der Kleinen wird zu einem ungewollten Hindernislauf. Unaufgeräumte Zimmer sind bei Familien mit Kindern keine Seltenheit. Doch was lässt sich dagegen unternehmen? Wie du deine Kinder motivieren und gemeinsam Ordnung schaffen kannst, erfährst du in unseren 6 Aufräumtipps fürs Kinderzimmer.
Zunächst heißt es: So wenig Reize wie möglich schaffen. Das bedeutet, deine Kinder sollten sich auf so wenig Spielsachen wie möglich fokussieren, damit sie mit der Reizüberflutung nicht überfordert werden. Das bedeutet für dich, alle Spielsachen von Grund auf neu zu organisieren und Überflüssiges auszusortieren. Dein Kind darf dir gerne dabei helfen und mitentscheiden, welche der zahlreichen Kuscheltiere, Bücher, Spiele und CD’s es auf jeden Fall behalten möchte. Achte beim Aussortieren darauf, den mentalen Fokus nicht auf den Abschied von bestimmten Spielsachen zu legen, sondern frage dein Kind bewusst, mit welchen Dingen es am liebsten spielt. Überflüssiges kannst du verkaufen oder an Familie und Freunde mit Kindern verschenken, spenden, reparieren oder recyclen.
Wenig Spielzeug bedeutet weniger aufräumen
Der VK7 Akku-Staubsauger mit EB7 Elektrobrüste und SP7 Saugwischer Aufsatz.
Deine Kinder sollten nicht nur beim Aussortieren miteinbezogen werden, sondern müssen auch verstehen, warum Ordnung im Leben so wichtig ist. Zeige deinen Kindern die Vorteile eines aufgeräumten Zimmers. Am besten ist es, wenn du grundlegende Regeln einführst und Aufräumaktionen zum Ritual machst. Beispielsweise kann jeden Abend gemeinsam vor dem Einschlafen eine Grundordnung im Kinderzimmer hergestellt werden oder es dürfen nur neue Spiele ausgepackt werden, wenn das Alte weggeräumt wurde. Dadurch können bestimmte Spielsachen nicht nur schneller gefunden, sondern auch eine Wohlfühloase geschaffen werden.
Schaffe ein kindergerechtes Ordnungssystem. Stifte gehören in die Einmachgläser, Autos und Puppen in die dafür vorgesehenen Kisten, Legosteine in den Spielzeugsack, Stofftiere in die große Truhe und alle Bücher in die Regale. Kinder brauchen Vorgaben, um Ordnung schaffen zu können. Du musst wissen, an welchen Plätzen deine Spielsachen aufbewahrt werden. Dabei ist es sehr wichtig, dass du auf kindgerechte Möbel und barrierefreie Aufbewahrungsorte denkst. Wenn du deinen Kindern vorgibst, wo das Spielzeug aufbewahrt werden soll, wird es für deine Kinder ein leichtes Spiel sein Ordnung zu halten.
Kindgerechte Möbel und Aufbewahrungsorte im Kinderzimmer
Versuche deine Kinder mit Begeisterung und Spaß zu motivieren. Du könntest einen spielerischen Wettbewerb kreieren, bei dem der Schnellste im Aufräumen gewinnt. Dadurch entwickelt dein Kind auch einen gesunden Ehrgeiz. Eine Gute-Laune-Playlist zum Mitsingen oder ein Kinder-Hörspiel während der Aufräumaktion bringt euch sicherlich viel Spaß und kann dein Kind zusätzlich motivieren.
Versuche auch hier deine Kleinsten mit einzubinden. Die kindgerechten Möbel können von deinen Sprösslingen abgestaubt werden. Ist der gröbste Dreck weg, kannst du mit dem VT300 Bodenstaubsauger, noch einmal gründlich hinterher saugen.
Nicht nur du, sondern auch der VR300 Saugroboter kann in gewisser Weise dein Kind erziehen. Ist das Zimmer nicht aufgeräumt, kann der Staubsaugerroboter nicht saugen und die Kinder müssen am Ende selbst den Fußboden reinigen. Hat dein Sprössling brav aufgeräumt, sollte die tatkräftige Unterstützung auch angemessen honoriert werden. Geht nach dem aufräumen ein leckeres Eis essen, geht zusammen auf den Spielplatz oder macht es euch kuschelig auf dem Sofa. Werde kreativ und vielleicht auch selbst noch einmal zum Kind.
Sind deine Kinder aus dem Haus, kommt die Zeit für den richtigen Großputz. Mit dem kabellosen VK7 Akku-Staubsauger kannst du problemlos alle Ecken und schwer erreichbare Flächen (z.B. unter dem Bett) von Staub und Dreck befreien. Der kabellose VK7 ist bestens für alle Allergiker geeignet, saugstark und immer einsatzbereit. Falls deine Kinder doch früher nach Hause kommen, kannst du einfach den VR300 Saugroboter einschalten. Dank der No-Go Lines, die du in der App festlegen kannst, saugt der VR300 auch um die letzten Spielsachen, die noch nicht in der Spielzeugkiste verschwunden sind, herum. Während der smarte Haushaltshelfer seine Bahnen durch das Kinderzimmer zieht, kannst du mit den Kids im Wohnzimmer spielen und eure Zeit genießen.
Der VK7 Akku-Staubsauger – ein Gerät, mehrere Aufsätze nach Belieben wechseln.