Der neue Thermomix® TM7. Gleich entdecken!
Warenkorb

Presseinformation Vorwerk Österreich

Daniela Rehm, General Manager Vorwerk Österreich

Bild 01: Megatrend Longevity lässt Österreich gesund altern © Vorwerk

Bild 02: Kobold und Thermomix®

Bild 02: Megatrend Longevity lässt Österreich gesund altern © Vorwerk

Umgfrage unter 1.500 Personen in Österreich:

Megatrend "Longevity" lässt Österreich gesund altern

Wien, 15. Mai 2025 – Unsere Gesellschaft wird immer älter. Umso mehr kommt damit der Wunsch nach einem langen, gesunden Leben auf, den der internationale Trend „Longevity“ widerspiegelt. Doch wie denkt Österreich eigentlich darüber? Vorwerk Österreich ging dieser Frage mit dem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut TQS auf den Grund: Laut der aktuellen, repräsentativen Umfrage  kennt knapp ein Viertel der Befragten bereits den Megatrend Longevity. Die Studie unter 1.500 in Österreich lebenden Personen zeigt klar, dass das Bewusstsein dafür maßgeblich zu einem gesunden und bewussten Lebensstil beiträgt.

Schlaf, Ernährung, Bewegung und Vorsorge: „Longevity-Faktoren“ für gesunde Langlebigkeit

Der internationale Megatrend Longevity [lɔnˈdʒɛvɪti] zielt auf eine möglichst lange gesunde Lebensspanne ab und umfasst die Faktoren Schlaf, Ernährung, Bewegung und Vorsorge, die das vitale Altern fördern. Auf Deutsch kann der Begriff etwa mit „gesunder Langlebigkeit“ übersetzt werden. Wie der Trend hierzulande ankommt, hat das unabhängige Marktforschungsinstitut TQS im Auftrag von Vorwerk Österreich im April 2025 beleuchtet. Die repräsentative Umfrage liefert spannende Einblicke in das Verhalten unter 1.500 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren in ganz Österreich. Knapp ein Viertel der Befragten (24%) kennt bereits den Begriff, der die bewusste Auseinandersetzung mit dem gesunden Älterwerden beschreibt. Mehr als ein Drittel (36 %) versteht unter Longevity „langes Leben“ bzw. die „Verlängerung der Lebenszeit“.

Bewusstsein entscheidend: bereits 19 % betreiben aktiv Longevity

Die aktuelle Studie von Vorwerk Österreich zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Menschen, die Longevity kennen und jenen, für die der Begriff neu ist. Immerhin bauen bereits 19 % der Befragten das Konzept in ihren Alltag ein. Das spiegelt sich etwa in regelmäßigen körperlichen Aktivitäten (70 %) und ausreichend Schlaf (76 %) wider. Auch die sozialen Kontakte spielen für das gesunde Altern eine Rolle: 68 % geben an, ihre Netzwerke bewusst zu pflegen. Deutliche Unterschiede zeigen sich etwa bei der Ernährung: Während 81 % der Longevity-Anhänger:innen auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten, sind es bei den Nicht-Kenner:innen nur 62 %. Auch beim Konsum hochwertiger Lebensmittel wird der Unterschied deutlich (53 % vs. 45 %). 57 % der Menschen, die Longevity kennen, nehmen sich bewusst Zeit für gesunde Gewohnheiten (vs. 47 %). Die Unterschiede zeigen, dass es bei dem Megatrend vor allem um den bewussten Lebensstil geht. Das verdeutlicht auch die Tatsache, dass Kenner:innen häufiger nach wissenschaftlichen Informationen und Gesundheitstipps suchen (22 % vs. 15 %) und sich aktiv über gesunde Lebensmittel informieren (78 % vs. 55 %).

Longevity etabliert bewusste Ernährung und Bewegung in Österreich

Eine zentrale Rolle für ein gesundes und langes Leben spielt die Kombination aus Ernährung und Bewegung. Menschen, die mit Longevity vertraut sind, geben an, weniger oft nach Lust und Laune zu essen als andere (12 % vs. 26 %). Sie leben häufiger vegetarisch (11 % vs. 5 %), achten auf eine ballaststoffreiche und pflanzenbetonte Ernährung (12 % vs. 3 %), und greifen öfter zu Bio-Produkten (36 % vs. 24 %) sowie zu regionalen Lebensmitteln (56 % vs. 50 %). Bewegung wird von 82 % der Kenner:innen mehrmals pro Woche – ohne zusätzliche Sporteinheiten – bewusst in den Alltag integriert (vs. 68 %). Eine überwältigende Mehrheit beider Gruppen ist davon überzeugt, dass Bewegung für ein gesundes und langes Leben essenziell ist (80 % vs. 73 %).

Die Studienergebnisse zeigen, dass gelernte Narrative wie ‚ausreichend Schlaf ist gesund‘ oder ‚eine bewusste Ernährung ist wichtig‘ von Personen, die den Trend Longevity kennen, häufiger gelebt und umgesetzt werden. Das heißt, dass das Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil die Integration gesundheitsfördernder Aktivitäten in den Alltag maßgeblich beeinflusst.

Trend sorgt für gesunde Morgenroutinen und bessere Schlafhygiene

Es braucht keinen 100-jährigen Schönheitsschlaf à la Dornröschen, trotzdem kommt der Nachtruhe eine besondere Bedeutung zu. Sowohl Longevity-Kenner:innen als auch Neulinge empfinden ausreichend Schlaf als essenziell für ein gesundes Leben (79 % vs. 75 %). Im Mittel schlafen die Befragten sieben Stunden pro Nacht. Entscheidend ist auch der bewusste Start in den Tag: Ganz oben auf der Liste steht das gesunde Frühstück (31 % vs. 19 %), gefolgt vom frühen Aufstehen (16 % vs. 11 %) und leichter Bewegung am Morgen (14 % vs. 5 %). Darüber hinaus setzen Anhänger:innen von Longevity bewusst Maßnahmen für eine gesunde Schlafhygiene: Sie verzichten tendenziell auf Bildschirmzeit, betreiben Einschlafrituale oder halten Schlafrhythmen ein. Zu den Einschlafritualen zählen etwa Lesen oder Musik hören (30 % vs. 20 %), Tee trinken (14 % vs. 7 %) oder Meditation bzw. Atemübungen (9 % vs. 3 %).

Vorsorge als Vorsatz mit Optimierungsbedarf

87 % der Befragten geben an, dass ihnen die gesundheitliche Vorsorge in Bezug auf ein langes und gesundes Leben wichtig ist. Trotzdem ist die Inanspruchnahme regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen ausbaufähig (60 % vs. 53 %). Nur knapp die Hälfte (53 %) der Longevity Community lässt regelmäßig Impfungen auffrischen (vs. 49 %). Immerhin setzt sich bereits ein Viertel der Befragten (27 % vs. 20 %) mit familiären und genetisch bedingten Gesundheitsrisiken auseinander.

Fazit: Longevity hat in Österreich Aufholpotenzial und ist noch bei weitem nicht als Standard-Lebensstil etabliert. Die Studie zeigt klar, dass die Beschäftigung mit dem Konzept einen positiven Einfluss auf den gelebten Alltag hat und durch das Bewusstmachen gesundheitsfördernde Maßnahmen häufiger umgesetzt werden.

Über Vorwerk

Die Vorwerk GmbH & Co KG ist ein in Deutschland im Jahr 1883 gegründetes, international agierendes Familienunternehmen. Das Kerngeschäft umfasst die Produktion und den weltweiten Vertrieb von hochwertigen Haushaltsprodukten im Premiumsegment. In Österreich zählt dazu einerseits Thermomix® – eine multifunktionale Küchenmaschine, die mit zahlreichen Kochfunktionen und Modi sowie mehr als 100.000 integrierten Rezepten auf dem Rezept-Portal Cookidoo® das tägliche Kochen vereinfacht. Andererseits umfasst die Angebotspalette die Raumpflege- und Reinigungssysteme der Marke Kobold. Kobold steht nicht nur für ein rundum sauberes Zuhause, sondern vor allem für Innovation, Qualität und Langlebigkeit. Als Direktvertriebsunternehmen sucht Vorwerk stets den direkten Kontakt zu seinen Kundinnen und Kunden. Dabei stehen die Beraterinnen und Berater im Mittelpunkt der Aktivitäten und fungieren – neben drei Vorwerk Stores und dem Online Shop – als zentraler Dreh- und Angelpunkt der langfristigen Vertriebsstrategie. Österreichweit sind so bereits rund 5.000 selbstständige Thermomix® und Kobold Beraterinnen und Berater im Einsatz. Weltweit darf sich Vorwerk über rund 100.000 Beraterinnen und Berater freuen. Vorwerk erwirtschaftet einen Konzernumsatz von 3,2 Milliarden Euro (2023) und ist in mehr als 61 Ländern aktiv. Nähere Informationen unter unter www.vorwerk.at

Rückfragehinweis

Julia Menzl
Vorwerk Austria GmbH & Co KG
Handelskai 92/Rivergate, 1200 Wien
+43 664 8823 8236
julia.menzl@vorwerk.at

Angelika Deuretzbacher

Himmelhoch GmbH

Wohllebeng. 4/6+7, 1040 Wien

angelika.deuretzbacher@himmelhoch.at

Downloads

Bilder honorarfrei abdruckbar © Vorwerk