Vom Keller bis zum Dach, an Wänden und natürlich als Bodenbelag – Fliesen gehören zu unserer Wohnkultur ganz einfach dazu. Die Auswahl an Größen, Farben und Dekoren ist schier unendlich und macht es leicht, die richtige Fliese für den jeweiligen Raum zu finden. Gut gepflegt sein, wollen sie allerdings alle.
Fliesen werden aus Keramik hergestellt, und zwar aus Steingut, Steinzeug oder Feinsteinzeug. Es gibt sie in vielen Varianten mit unterschiedlichsten Ausprägungen wie Beschaffenheit der Oberfläche, Abrieb, Verträglichkeit von Chemikalien und Fleckenempfindlichkeit sowie Wasseraufnahme. Bei Bodenfliesen für den Außenbereich kommt noch der Punkt Frostschutz dazu. Unglasierte Fliesen auf Feinsteinzeug besitzen eine so dichte Struktur, dass sie praktisch kein Wasser aufnehmen, fleckenunempfindlich sind und sich gut reinigen lassen. Außerdem sind sie extrem strapazierfähig. Wenn du poliertes Steinzeug verwenden möchtest, solltest du die Fliesen nach dem Verlegen imprägnieren lassen: Beim Polieren wird die Oberfläche angeschliffen, was es Schmutzpartikeln und Flüssigkeiten leicht macht einzudringen.
Keramische Bodenbeläge zeichnen sich zudem noch durch weitere Vorteile aus: Sie nehmen keine Gerüche an, dünsten keine Schadstoffe aus und bieten weder Keimen noch Pilzen oder Hausstaubmilben einen Nährboden. Das macht Fliesen für viele Familien mit kleinen Kindern und für Menschen mit Hausstauballergie zum bevorzugten Hartboden.
Bevor du mit der Reinigung beginnst, entferne groben Schmutz, wie Staub, Krümel oder Tierhaare mit einem Staubsauger. Anschließend kannst du die Fliesen mit einem Saugwischer wischen. So wird festsitzender Schmutz frei gesetzt und entfernt. Für diese Reinigung der Fliesen eignet sich der SP600 Saugwischer.
Der VK7 Akku-Staubsauger mit EB7 Elektrobrüste und SP7 Saugwischer Aufsatz.
Für einfache Verschmutzungen greife zu einem Allzweckreiniger und löse damit die Verschmutzungen von den Fliesen in deinem Bad. Falls Wasser auf deinen Boden gelangt und Kalkflecken entstehen, kannst du diese mit einem Essigreiniger in Verbindung mit Wasser einweichen. Lasse die Lösung nicht all zu lang einwirken, da die Säure die Fliesen eventuell angreifen könnte. Nimm anschließend warmes Wasser, um die Lösung abzuspülen.
Fliesenreinigung mit dem SP600 Saugwischer
Besonders für den Flur werden gerne Fliesen verwendet, schließlich ist dieser Bereich die „Schleuse“ zwischen Draußen und Drinnen – und alle Hausbewohner, besonders die Vierbeinigen, hinterlassen hier ihre Spuren. Da Fliesen sehr robust sind, können sie unbedenklich so oft gereinigt werden, wie es eben nötig ist. Trotzdem solltest du zunächst mit Besen oder Staubsauger das Gröbste entfernen, denn die kleinen Schmutzpartikel verhalten sich wie Schleifpapier und greifen die Oberflächen an. Im Anschluss kommt dann der Mopp zum Einsatz. Oder du benutzt einen Hartbodenreiniger wie den Kobold SP530 für die regelmäßige Reinigung, den du mit speziell für Bodenfliesen entwickelten Reinigungstüchern bestücken kannst. Durch die kombinierte Saug- und Wischleistung wird Schmutz gründlich, aber schonend entfernt: Die Reinigungstücher sind besonders saugstark und bringen nur so viel Wasser an die Fliese, wie nötig ist. So werden polierte oder offenporige Fliesen noch sanfter gereinigt. Ein weiterer Pluspunkt: Durch seine schwingende Bewegung reinigt der Hartbodenreiniger auch die Fugen in einem Arbeitsgang.
Am besten entfernst du Flecken mit einer Haushaltsbürste, einem Schwamm oder einem Tuch.
Für alle Flecken gilt jedoch: Je schneller der Fleck entfernt wird, desto besser. Wenn du die Flecken mit diesen Tipps nicht wegbekommst, ist es ratsam einen Fachmann ins Haus zu holen.