Spare 250 € bei unserem Saugroboter mit Absaugstation! Aktion bis 25.05.25! Jetzt sparen!
Beratung
Warenkorb

Trennung aus Prinzip: Das Ernährungskonzept Trennkost

Spaghetti aglio olio Rezept

Der schlichte Name lässt es kaum vermuten, aber die Idee der Trennkost stammt aus New York. Im Unterschied zu den meisten Modediäten aus den USA ist die Trennkost aber schon 110 Jahre alt. Das Konzept ist einfach, widerspricht jedoch vielen traditionellen Gewohnheiten beim Essen. Denn bei der Trennkost kommt es darauf an, kohlenhydrat- und eiweißhaltige Lebensmittel niemals gleichzeitig zu essen. In der Praxis heißt das zum Beispiel, dass Steak (eiweiß- oder proteinreich) und Kartoffelecken (kohlenhydratreich) nicht wie üblich in einer Mahlzeit gegessen werden. Obwohl die Theorie der Trennkostlehre heute wissenschaftlich unhaltbar ist, beruhen viele neue Diäten auf einem ähnlichen Prinzip: Trennkost gehört zu den Diät-Klassikern und ist deshalb heute Thema bei den Thermomix® Ernährungstrends.

Der Arzt William Howard Hay hat 1907 die Urform der Trennkost entwickelt, die sogenannte Hay'sche Diät – jedoch nicht als Diät zum Abnehmen, sondern um den Körper zu entgiften. Hay vertrat die Ansicht, die gemeinsame Aufnahme von Kohlenhydraten und Eiweiß bei den Mahlzeiten fördere ein Säure-Basen-Ungleichgewicht. Mit der selbst ausgeklügelten Ernährungsumstellung senkte der schwer nierenkranke Mediziner seinen Harnsäurespiegel und kämpfte so erfolgreich gegen seine Erkrankung an. Wegen positiver Effekte auf das Magen-Darm-System und den Stoffwechsel empfahl Hay danach die Trennkost auch gesunden Menschen als Dauerernährungsform. Zu diesen „Nebeneffekten“ gehörte auch die Gewichtsabnahme. Trennkost wurde als wirksame Diätmethode ohne Kalorienzählen populär. Allerdings steht heute fest, dass die günstigen Wirkungen der Trennkost nicht auf die Einteilung in Lebensmittelgruppen zurückzuführen sind, sondern sich auch mit einer ausgewogenen, frischen und vollwertigen Mischkost erreichen lassen.

Essen nach Plan und Tabelle: Lebensmittelgruppen in der Trennkost

Was in der Theorie recht simpel klingt, nämlich jedes Lebensmittel einer von drei Gruppen (Eiweißgruppe, Kohlenhydratgruppe, neutrale Gruppe) zuzuteilen, ist in der Praxis teilweise schwer umzusetzen. Da sich bei einigen Lebensmitteln die Gruppenzugehörigkeit nicht unbedingt logisch erschließt, gibt es spezielle Tabellen, nach denen sich Fans der Trennkost im Zweifelsfall richten.

Eiweißreich sind u. a. Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Eier, Milch, die meisten Milchprodukte, Käse, Soja und fast alle Nüsse.

Zur Kohlenhydratgruppe zählen Zucker und andere Süßungsmittel wie Honig und Ahornsirup, Mehlprodukte, die typischen „Sättigungsbeilagen“ Kartoffeln, Nudeln und Reis. Als neutral gelten Fette, Öle und sehr fettreiche Milchprodukte. Früchte und Gemüse werden auch überwiegend zur neutralen Gruppe zugeteilt.

Die neutralen Lebensmittel dürfen mit den beiden anderen Gruppen nach Belieben kombiniert werden. Zudem gilt bei der Trennkost die Regel, dass der Anteil der Basenbildner wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte mit 80 % erheblich höher sein sollte als der Anteil der Säurebildner wie Fleisch, Fisch, Zucker, Weißmehl- und Milchprodukte mit 20 %. Der Abstand zwischen zwei Mahlzeiten unterschiedlicher Lebensmittelgruppen soll rund vier Stunden betragen. Der Lohn für die Befolgung dieser Regeln ist, dass man bei jeder Mahlzeit so viel essen darf, wie man möchte.

Fischsuppe frisch aus dem Thermomix®

Thermomix® Rezepte: Wie Trennkost und Thermomix® zusammenpassen

Türkisches Gemüse lecker angerichtet

Der Thermomix® trägt dem Trennkost Gedanken dann Rechnung, wenn man weiß, welche Zutaten sich trennkostgerecht kombinieren lassen. So lassen sich ideal Lebensmittel aus der Eiweiß oder Kohlenhydratgruppe mit der neutralen Gruppe zusammenmixen, aber auch die Ebenen beim Dampfgaren verwenden. Um nur zwei Beispiele zu nennen: es lässt sich hervorragend Fisch mit Gemüse dampfgaren oder ein Quark mit Früchten mischen. So ist der Thermomix® als Küchenhelfer für Trennkost genauso gut geeignet wie für alle anderen Ernährungsstile.

Viele Rezepte lassen sich entsprechend abwandeln, es gibt aber auch jede Menge Thermomix® Rezepte, die vom Grundsatz her schon für Trennkost geeignet sind. So finden sich in den Low Carb Rezept-Kollektionen auf dem Thermomix® Rezept-Portal Cookidoo® viele und gute Anregungen für die eiweißbetonten Mahlzeiten, und die bringen dich bestimmt auf Ideen, wie und wo sich Kohlenhydrate einsparen lassen.

Lust, den Thermomix® live zu testen?

Thermomix® live erleben

Lust, den Thermomix live zu testen?

Einfach WOW! Der neue Thermomix® TM7 präsentiert sich im edlen schwarzen Design und wird damit zum Mittelpunkt in deiner Küche!

  • Großes 10 Zoll Multi-Touch-Display
  • Neues Kocherlebnis mit mehr als 100.000 Rezepten
  • Optimiertes Zubehör
  • Leistungsstarker und besonders leiser Motor
  • Neue Modi wie Offenes Kochen


Den willst du unbedingt sehen?
 Dann kannst du ihn jetzt ganz einfach live bei einem unverbindlichen Erlebniskochen mit all seinen Vorzügen kennenlernen. 

Mach den Thermomix® Bodycheck!

Fit sein war noch nie so leicht! Mit unserer Fit mit Thermomix® Kochbuch-Reihe unterstützen wir dich auf deinem Weg zum Wohlfühlgewicht. Und mit dem Fit mit Thermomix® Bodycheck wird es noch einfacher. Der Fitness-Rechner hilft dir bei der Berechnung deines BMI oder täglichen Energiebedarfs.

Cookidoo® – so wie nie zuvor!

Cookidoo® – das digitale Rezeptportal

Cookidoo® – so wie nie zuvor!

Sag Hallo zu einem eleganten und modernen Look sowie innovativen Funktionen. Mit dem Thermomix® TM7 und dem digitalen Rezept-Portal Cookidoo® haben wir für dich das gesamte Kocherlebnis neugestaltet. Mehr als 100.000 internationale Rezepte in über 20 Sprachen warten darauf, von dir entdeckt zu werden.

  • Einfache Navigation
  • Intuitive Bedienoberfläche
     

Melde dich auf Cookidoo® an und probiere es direkt aus!