14.04.2014
„Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.“ Loriots Lebensmotto gleicht dem vieler Tierliebhaber: Du möchtest deinen Alltag mit einem Haustier teilen – wenn dir nicht eine Tierhaarallergie einen Strich durch die Rechnung macht. Als dritthäufigste Allergieform kann sie Bindehautentzündungen, Juckreiz oder Asthma auslösen. Mit einigen Tipps zur Hygiene und einem Filter im Staubsauger lässt sich das Risiko jedoch mindern – für ein sauberes Wohlfühl-Zuhause für Mensch und Tier.
In 15 Millionen deutschen Haushalten leben Haustiere, davon knapp 8 Millionen Katzen und knapp 5 Millionen Hunde. Ihr weiches Fell macht sie zum begehrten Kuschelobjekt der ganzen Familie – und für so manchen zum Auslöser von Juckreiz, Asthma Bronchiale oder Bindehautentzündungen. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung reagiert auf Tierhaare. Damit handelt es sich nach der Pollen- und der Hausstauballergie um die dritthäufigste Allergieform in Deutschland. Oft wird sie erst im Laufe eines Lebens erworben, wenn ein Mensch in seinem engeren Umfeld mit Tierhaaren in Kontakt kommt, sich das körpereigene Immunsystem mit den Allergenen auseinandersetzt und schließlich eine Überreaktion auftritt. Alarmierend: Jeder dritte Tierhalter ist betroffen! Doch die richtige Hygiene kann vorbeugen.
Der VK7 Akku-Staubsauger mit EB7 Elektrobrüste und SP7 Saugwischer Aufsatz.
Folgende Symptome können bei einer Tierhaarallergie auftreten.
Du kannst der Allergie etwas entgegenwirken, wenn du regelmäßg Tierhaare und Spuren deiner Lieblinge entfernst.
Tierbesitzer wissen, wie hartnäckig sich die Fellflusen ihrer Lieblinge auf Teppichen und Polstern halten. Schnell haften sie auch an der Kleidung oder breiten sich in der ganzen Wohnung aus, rückt man ihnen nicht konsequent und mit wirksamen Reinigungsinstrumenten zu Leibe. Besonders Katzenhaare halten sich bis zu mehrere Monate lang in der Luft.
Mit der richtigen Hygiene eine Tierhaarallergie vorbeugen
Doch nicht die Tierhaare von Bello und Mieze selbst sind Schuld an den teilweise heftigen Reaktionen von Allergikern, sondern winzige Partikel aus den Körperabsonderungen der Tiere wie Speichel, Urin, Kot und Hautschuppen, die im Fell kleben. Diese enthalten Eiweiße, die bei empfindlichen Personen durch Einatmen oder auch durch Körperkontakt zu Beschwerden führen, indem sie auf die Schleimhäute von Nase, Augen und Bronchien gelangen. Durch den Staub und die Zirkulation der Raumluft verbreiten sich die Allergene in der ganzen Wohnung.
Der VK7 Akku-Staubsauger – ein Gerät, mehrere Aufsätze nach Belieben wechseln.
Tierhaare bleiben nicht nur auf Polstern kleben, sie liegen gerne überall auf dem Boden rum. Oder dein Haustier kommt von draußen mit seinen nassen Pfoten in die Wohnung und schon ist dein Boden dreckig. Mit Tieren im Haushalt bleibt der Boden nicht lange sauber, umso wichtiger ist es, den Boden unkompliziert von Schmutz zu befreien. Für solche Fälle ist der VK200 Bodenstaubsauger geeignet. Der handliche Staubsauger erreicht durch seine Manövrierbarkeit auch schlecht erreichbare Stellen. Durch die exzellente Saugkraft entfernt der VK200 Bodenstaubsauger die herumliegenden Tierhaare. Wie schön erwähnt fängt die Vorwerk 3 in 1 Premium Filtertüte 99,99% des allergieauslösendes Milbenkots und sonstige Schmutzpartikel aus der Raumluft ein. Jetzt müssen die schmutzigen Pfotenabdrücke noch entfernt werden. Hierfür kannst du den SP600 Saugwischer an deinen VK200 anschließen. Der SP600 sorgt für streifenfreie Resultate und mit nur wenigen Handgriffen bist du die störenden Tierhaare los und kannst freier atmen.